Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

News & Ratgeber

News

Filter

UP|DATE 03/24: Ratgeber in Steuer- und Treuhandfragen

Mitarbeiterbeteiligung - Mehrwertsteuergesetz - Feiertage - Steuertarife - Erbrecht

UP|DATE 02/24: Ratgeber in Steuer- und Treuhandfragen

Mitarbeiterbeteiligung - Cyberkriminalität - Künstliche Intelligenz - Taggelder - Zinsen Covid-19-Kredite

UP|DATE 01/24: Ratgeber in Steuer- und Treuhandfragen

Änderungen Sozialversicherungen - Digitaler Nachlass - Unternehmensnachfolge - Ende Steuerbefreiung Elektroautos - Mindestsatz berufliche Vorsorge

Ratgeber

Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer und wird vom Bund erhoben.

Steuern als Immobilienbesitzer:in

Als Immobilienbesitzer trifft man ab dem Erwerb bis zum Verkauf der Liegenschaft auf verschiedene Steuerarten.

Abzüge in Ihrer Steuererklärung

Durch die Deklaration Ihrer Berufsauslagen oder Weiterbildungskosten können Sie Ihr steuerbares Einkommen reduzieren.

Checkliste Steuererklärung

Diese Unterlagen müssen Sie Ihrer Steuererklärung beilegen.

Personalkosten

Neben den Lohnkosten ergeben sich für jeden Arbeitgeber zusätzliche Sozialkosten, die in der Regel je hälftig von Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen werden.

Schätzung

Immobilienbewertungen werden aus unterschiedlichen Gründen durchgeführt.

Beurkundung

Eine öffentliche Beurkundung ist die Aufzeichnung rechtsgeschäftlicher oder prozessrechtlicher Erklärungen oder Tatsachen.

Erneuerungsfonds

Eine Sanierung von Dach oder Fassade kann eine grosse finanzielle Belastung für die einzelnen Eigentümer bedeuten.

Versammlung

In der Stockwerk- oder Miteigentümerversammlung kommen die Eigentümer zum Zweck der Willensbildung und Willensäusserung zusammen.

Wertquote

Die Wertquote drückt die Rechtsposition des einzelnen Stockwerkeigentümers gegenüber den anderen aus.

Tipps für Nebenbücher

Neben dem Hauptbuch bilden die Nebenbücher Debitoren, Kreditoren und das Anlagebuch Möglichkeiten die Buchhaltung aussagekräftiger zu gestalten.

Revision

Grundsätzlich ist jede Unternehmung verpflichtet ihre Bücher von zugelassenen Revisionsexperten revidieren zu lassen.

Lohnausweis 2022

Änderungen für den Lohnausweis 2022

MWST-Umsatzgrenze für Vereine erhöht

Für Sport- und Kulturvereine wird die Umsatzgrenze der MWST auf CHF 250'000.- angehoben